• Herausforderungen und Chancen an der Schnittstelle zwischen Krankenhaus, ambulanten Pflegediensten/pflegenden An- und Zugehörigen und der öffentlichen Apotheken (seit 2022)
    Prof. Dr. Hanna Seidling, Universität Heidelberg; Prof. Dr. Reinhold Wolke, Hochschule Esslingen
  • Entwicklung von Scoresystemen zur Identifizierung von Patienten mit einem hohen Risiko für arzneimittelbezogene Probleme (seit 2019)
    Dr. Ronja Woltersdorf, Arbeitskreis Prof. Jaehde / Klinische Pharmazie, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität BonnBonn
    Cofinanziert durch die Lesmüller Stiftung und die Apothekerstiftung Westfalen-Lippe
  • Medikationsmanagement bei Palliativpatienten am Lebensende: „Screening Tool of Older Persons Prescriptions in Frail adults with limited life expectancy“ (STOPPFrail) zur Anwendung in der Palliativversorgung im deutschsprachigen Raum (seit 2021)
    Sara Michiel und Dr. Constanze Remi, Klinikum Ludwig-Maximilians-Universität, München