Förderpreis und Kongressstipendien
Die FI fördert seit 2007 hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Pharmazeutischen Betreuung mit einem Förderpreis. Außerdem werden Kongressstipendien zur Förderung des Austauschs des wissenschaftlichen Nachwuchses vergeben.
Die ausgezeichneten und durch Kongressstipendien geförderten Arbeiten seit 2007:
2022 Preis für die beste Präsentation
PCNE Konferenz 2022
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sponsorte die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. den Preis für die beste Präsentation auf der Jahreskonferenz der PCNE (Pharmaceutical Care Network Europe) in Sesimbra, Portugal, im Februar 2022.
Ausgezeichnet wurde der Beitrag von Markus Messerli und Dominik Stämpfli. Thema ihrer Präsentation war „Screeing for HepC in Swinn community Pharmacies - First results from a pilot study evaluating the implemetability of a new service to detect hepatitis C virus-carriers in specific at-risk groups“.
2021 Preis für die beste Präsentation
PCNE Konferenz 2021
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sponsorte die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. den Preis für die beste Präsentation auf der Online Jahreskonferenz der PCNE (Pharmaceutical Care Network Europe) im Februar 2021.
Ausgezeichnet wurde der Beitrag von Claire Visser. Thema ihrer Präsentation war „Development and validation of the respiratory adherence enhancement (RACE) questionnaire, facilitating personalised pharmaceutical care of asthma patients with inhaled corticosteroids“.
2020 Preis für die beste Präsentation
PCNE Arbeitskonferenz 2020
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Pharmazeutische Betreuung sponsorte die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. den Preis für die beste Präsentation auf der Arbeitskonferenz der PCNE (Pharmaceutical Care Network Europe) im Februar 2020 in Egmond aan Zee, Niederlande.
Ausgezeichnet wurde der Beitrag von Carina Lund (Dänemark). Thema ihrer Präsentation war: 'Use of medication among nursing home residents'.
2019 Preis für die beste Präsentation
PCNE Arbeitskonferenz 2019
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Pharmazeutische Betreuung sponsorte die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. den Preis für die beste Präsentation auf der Arbeitskonferenz der PCNE (Pharmaceutical Care Network Europe) im Februar 2019 in Egmond aan Zee, Niederlande.
Ausgezeichnet wurde der Beitrag von Fatma Karapinar (Niederlande) vergeben. Thema ihrer Präsentation war: 'The Effect of a Geriatric Stewardship on drug-related problems after discharge'. Es wurde untersucht, welche arzneimittelbezogen Problem durch eine Medikationsanalyse bei Entlassung aus dem Krankenhaus mit welchen Daten gefunden und gelöst werden können.
2018 Preis für die beste Präsentation
PCNE Arbeitskonferenz 2018
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Pharmazeutische Betreuung sponsorte die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. den Preis für die beste Präsentation auf der Arbeitskonferenz der PCNE (Pharmaceutical Care Network Europe) im Februar 2018 in Fuengirola, Málaga.
Ausgezeichnet wurde der Beitrag von Lise-Marie Kinnaer, Belgien: Seamless care for patients treated with oral anticancer drugs.
2017 Kongress-Stipendien ESCP
Kongress-Stipendien für eine Teilnahme am Jahreskongress der European Society of Clinical Pharmacy (ESCP) vom 9. bis 11. Oktober in Heidelberg
- Martina Neininger, L. Danneberg, R. Frontini, W. Kiess, A. Bertsche, T. Bertsche (Universität Leipzig): Erhöhung der Verfügbarkeit von Medikationsplänen durch eine pharmazeutische Dienstleistung in der Routineversorgung pädiatrischer Patienten.
- Elisabeth Pfister, C. Hohmann, C. Culmsee (Universität Marburg): Der Effekt von Medikationsreviews in öffentlichen Apotheken in Deutschland auf die Arzneimitteltherapiesicherheit bei Patienten mit Typ 2-Diabetes.
- Madlene Schulz, S. Keilhack, S. Meyer, L. Botermann, L. Klopp-Schulze, C. Kloft (Freie Universität Berlin): Tamoxifen-Adhärenz bei Brustkrebspatientinnen - Welche Rolle spielt der Apotheker?
2017 Preis für die beste Präsentation
PCNE Arbeitskonferenz 2017
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Pharmazeutische Betreuung sponsorte die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. den Preis für die beste Präsentation auf der Arbeitskonferenz der PCNE (Pharmaceutical Care Network Europe) vom 01. - 04.02.2017 in Bled, Slovenien.
Ausgezeichnet wurde der Beitrag von Bjarke Abrahamsen, Denmark: A protocol for a cost-utility study on medication reviews to elderly polypharmacy patients at the community pharmacy.
2017 Kongressstipendien PRISMA-Symposium
2017 hat die FI die folgenden drei Kongressstipendien für die Teilnahme am PRISMA-Symposium vergeben (siehe auch Workshops):
Imke Ortland, Michael Kowar, Yon-Dschun Ko, Andreas H. Jacobs, Ulrich Jaehde (Universität Bonn, Klinische Pharmazie): Can we predict chemotherapy-associated risks in elderly cancer patients? Evaluation of two onco-geriatric score-systems.
Maissun Al-Kaddah, Gerd Glaeske (Universität Bremen, SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik): Qualitative study on implementation barriers and facilitators of professional cognitive pharmacy services in German community pharmacies.
Isabel Waltering, Georg Hempel (Universität Münster, Klinische Pharmazie): Erfolgsfaktoren für die Einführung von Medikationsanalysen.
2016 Preis für die beste Präsentation
PCNE Arbeitskonferenz 2016
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Pharmazeutische Betreuung sponsorte die Förderinitiative Pharmazeutische Betreuung e.V. den Preis für die beste Präsentation auf der Arbeitskonferenz der PCNE (Pharmaceutical Care Network Europe) vom 19.-20.2.2016 in Hilleroed, Dänemark.
Ausgezeichnet wurde der Beitrag von Goedele Strauven, Belgien: The COME-ON study: The Development of a Drug-Related Problems Classification Tool.
2015 Kongressstipendien FIP
Kongress-Stipendien für eine Teilnahme am FIP Weltkongress 2015 in Düsseldorf
- Kristin Lippoldt, Jörg Wittig (Böttger-Apotheke, Schleiz): Optimization of analgesic drug therapy using software-assisted pharmacokinetic simulation.
- Braun S, Vogt W, Knoth H (Universitätsklinikum Carl Gustav Carus, Dresden): Integrating pharmaceutical care into seamless paediatric care across hospital and primary healthcare sectors in Germany for improved patient outcome – what steps do we need to take to get there?
- Henriette K. Dumeier, Martina P. Neininger, Matthias K. Bernhard, Steffen Syrbe, Andreas Merkenschlager, Jörg Zabel, Wieland Kiess, Astrid Bertsche, Thilo Bertsche (Drug Safety Center and Dept. of Clinical Pharmacy, University of Leipzig): Administration of rescue medication for seizures in childhood – pharmaceutical expertise required to establish training programmes for teachers and preschool teachers.
2013 FI-Förderpreis
Titel: "Optimierung der Arzneimittelversorgung von Patienten mit Morbus Parkinson durch Pharmazeutisches Management im Rahmen der Hausapothekerverträge"
Preisträgerin: Dr. Sabrina Schröder
2012 FI-Förderpreis
Titel: "Erkennung und Vermeidung von Interaktionen"
Preisträgerin: Silvia Gutke
2011 FI-Förderpreis
1. Preis:
Titel: "Vermeidung von UAWs bei Intensivpatienten durch Interventionen basieren auf einem elektronischen Informationssystem"
Preisträger: Prof. Thilo Bertsche (Klinische Pharmazie, Universität Leipzig)
2. Preis:
Titel: "Mitarbeit beim Aufbau eines Palliativnetzwerkes und Pharmazeutische Bertreuung von Palliativpatienten"
Preisträgerin: Andrea Schönrock (Weiterbildungsarbeit, Privilegierte Adler Apotheke, Hamburg)
2010 FI-Förderpreis
1. Preis:
Titel: „Dosisanpassung bei Niereninsuffizienz –Etablierung einer Dienstleistung für Ärzte“
Preisträgerin: Apothekerin Sheila Altgeld (Raiffeisen-Apotheke, Hamm, Sieg; Weiterbildungsermächtigter: Thomas Christmann)
2. Preise:
Titel: „Anwendungspläne Arzneimittel-Memos“
Preisträger: Dr. Joachim Framm und Ann-Luise-Napierski (Hirsch-Apotheke, Wismar)
Titel: „Die subjektive Sicht von Frauen in den Wechseljahren auf Arzneimittel“
Preisträgerin: Apothekerin Bettina Lautzas (Magisterarbeit, Universität Flensburg, Inst. für Psychologie, Abt. Gesundheitspsychologie und Gesundheitsbildung, Prof. Dr. Toni Faltermaier)
Titel: „Förderung der Adhärenz oraler Capecitabin Chemotherapie durch multidisziplinäre Pharmazeutische Betreuung“
Preisträger: Dr. Sven Simons, Dr. Susanne Ringsdorf, Prof. Dr. Ulrich Jaehde (Klinische Pharmazie, Universität Bonn), Prof. Dr. med. Yon Ko (Johanniter-Krankenhaus, Bonn), Dr. med. Peter Schwindt (Onkologische Schwerpunktpraxis, Bonn), PD Dr. med. Michael Braun, Prof. Dr. med. Walther Kuhn, PD Dr. med. Ulrich Mey, Prof. Dr. med. Ingo Schmidt-Wolf (Universitätsklinikum, Bonn)
2009 FI-Förderpreis
1. Preis:
Titel: „Teilaspekte der Pharmazeutischen Betreuung von Morbus Parkinson Patienten“
Preisträgerin: Stephanie Freiin von Sobeck-Werder (bis Nov 2009: Ickerner Markt-Apotheke, Castorp-Rauxel, Leiterin: Dr. von der Gathen)
2. Preise:
Titel: „Pharmazeutische Betreuung lebertransplantierter Patienten zur Förderung der Compliance mit der immunsuppressiven Therapie“
Preisträger: Marion Eberlin und Vanessa Kaiser (Uniklinikum Mainz)
Titel: „Pharmazeutische Betreuung während der klinischen Aufnahme – Beitrag zur Erhöhung der patientenindividuellen Arzneimittelsicherheit in der Klinik“
Preisträger: Kathrin Glowalla und Dr. Ulrich Warnke (Krankenhausapotheker in den Havellandkliniken, Nauen)
Titel: „Maßnahmen zur Risikodetektierung und Risikominimierung in Apotheken“
Preisträger: Dr. Daniel Lewinski (Doktorarbeit betreut von Prof. Schweim, Bonn)
2008 FI Förderpreis
Ausgeschrieben für Weiterbildungsarbeiten
Titel: „Die Rolle des Apothekers in der Antikoagulantientherapie – Erfahrungen und Beispiele aus Deutschland und den USA“
Preisträger: Frau Anne-Katrin Fabian (Johannes-Apotheke, Gröbenzell, Weiterbildungsermächtigter: Dr. Ulrich Krötsch)
2007 FI-Förderpreis
Ausgeschrieben für Qualitätszirkelarbeiten
1. Preis:
Qualitätszirkel Augsburg
2. Preise:
Qualitätszirkel Bad Tölz
Qualitätszirkel Diabetes mellitus, Hamburg